Oberstufe

Die Oberstufe der Schule Oftringen umfasst eine Realschule, eine Kleinklasse Oberstufe, eine Sekundarschule und eine Bezirksschule.

In drei Schulhäusern werden gegen 570 Schülerinnen und Schüler von 80 Lehrpersonen unterrichtet.

Oberstufe Aktuell

Besuch Wasserwerk

Am 24. Januar besuchte unsere Klasse B2a das Flusskraftwerk in Ruppoldingen.

Frau Guthapfel, eine Mitarbeiterin der Linie-e*, empfing uns sehr freundlich.

*Erneuerbare Energien und Trinkwasser aktiv erleben sind Themen der Linie-e. Die Linie-e wird von EnergieSchweiz unterstützt.

Unsere Führung begann mit der Geschichte des Stroms und dem Bau der Wasserkraftwerke an der Aare. Dabei wurde uns vor Augen geführt, wie durch die Zunahme von elektrischen Geräten, die Menschen nach Stromquellen suchen mussten. Um zu spüren, wie viel Energie nötig ist, um auch kleine Haushaltsgeräte wie einen Föhn oder einen Ventilator anzutreiben, konnten wir selber an einem Modell mit Handkurbel drehen. Die benötigte Kraft, um die Kurbel schnell und dauerhaft zu drehen, war enorm und wir erkannten, wie wichtig Kraftwerke für uns moderne Menschen sind. Ziemlich schnell stellten wir fest, dass es sehr anstrengend ist, selber Strom herzustellen.

Frau Guthapfel führte uns anschliessend um das Kraftwerk herum. Auf diesem Rundgang erklärte sie uns die Massnahmen, die das Wasserkraftwerk nutzt, um möglichst umweltfreundlich Strom zu produzieren. Zum Beispiel haben sie für Fische einen Aufstieg gebaut, der ihnen ermöglicht, unverletzt zu ihren Laichplätzen zu gelangen. Das ist mit ein Grund, warum das Kraftwerk Ruppoldingen mit dem Zertifikat naturemade star ausgezeichnet wurde.

Auf dem Rückweg konnten wir unter der Aare durchspazieren. Das Gefühl, unter der Kraft der Aare zu stehen, war überwältigend. Dann führte uns Frau Guthapfel zu den riesigen Turbinen des Wasserkraftwerkes. Das Wasser, das durch diese gigantischen Rohrturbinen strömt, ist unglaublich laut.

Nach dem spannenden und informativen Rundgang über, um und unter der Aare durften wir selber aktiv werden und ein Wasserrad und einen Generator bauen. Hatten wir alles richtig gemacht, so leuchtete das LED- Lämpchen des Generators auf. Fast alle Gruppen wurden erleuchtetJ.

Auf dieser Exkursion ins Wasserkraftwerk  Ruppoldingen haben wir viel Neues erfahren und gelernt.

PS:  Das Wasserkraftwerk Ruppoldingen nutzt neben der Wasserkraft auch die Sonnenenergie zur ökologischen Stromproduktion.

Aimée Lia Schaffner, Finja Strub, Giulia Plaar, Kesia Mächler und die B2a