Zu Beginn begrüsste uns Herr Würsch, welcher uns später bei einer spannenden Führung ch media näherbrachte.
Mit Hilfe einer Präsentation veranschaulichte Herr Würsch uns einige Zahlen und Fakten zu ch media. Das Spektrum der ch media ist sehr gross. Sie verbreiten Nachrichten mit verschiedenen Medien: Zeitungen, Digital, Fernsehen oder Radios.
Am Ende dieser Präsentation durften wir ihm unsere vorbereiteten Fragen stellen und danach begann unsere Führung.
Zuerst wurde uns die Redaktion, in welcher die Themen, die in die Zeitung kommen, ausgesucht und verfasst werden, vorgestellt. Danach machten wir einen Abstecher ins Fernsehstudio von Tele M1. Wir waren alle überrascht, wie klein dieser Raum eigentlich ist, da er im Fernsehen viel grösser wirkt. Ebenfalls durften wir noch ein zweites Studio besuchen. In diesem werden Talkshows gedreht. Auch dieses war überraschend klein. Natürlich braucht es für eine TV-Sendung nicht nur Moderatoren, sondern auch Technik, was uns im Technikraum sofort bewusst wurde. Nach unserem Ausflug zum Fernsehen wurde uns die Zeitungsdruckerei gezeigt. Was einem sofort auffiel, war der Lärm, den die grossen Druckmaschinen erzeugen. Das Zeitungspapier wird dort mit ca. 30km/h durch die Maschinen gezogen. Pro Jahr wird Papier mit der Länge, die 14 Mal dem Erdumfang entspricht, bedruckt.
Die zweistündige Führung war sehr kurzweilig und hat uns sehr beeindruckt. Anschliessend begaben wir uns zurück in den Konferenzraum. Erneut bekamen wir die Gelegenheit, Fragen zu stellen und zum Schluss mussten wir uns sogar beeilen, um unseren Bus nicht zu verpassen.
Der Ausflug war für uns alle sehr interessant und lehrreich. Wir bekamen einen guten Einblick in die Welt der Medien.
Aimée Lia Schaffner Bez 2a
Interview zum Besuch im CH Medienhaus in Aarau
Malin Alder B2a im Gespräch mit Eren Topuz B2a
Wo warst du gestern Nachmittag (24.6.2019) und was hast du erlebt?
Um 13:45 Uhr waren meine Klasse und ich im CH Medienhaus in Aarau. Da wir in der Schule im Moment Projekttage zum Thema Fake News haben, durften wir hinter die Kulissen der Nachrichten- und Zeitungsherstellung schauen.
Wie sieht eine Zeitungsherstellung aus?
Zuerst erhalten die Journalisten Informationen, über die sie einen Bericht verfassen müssen. Wenn keine Fehler enthalten sind, wird die Zeitung gedruckt. Die Papierrolle, die 20km lang ist, wird eingespannt und mit ca. 30km/h durch die Druckmaschine gezogen. Es ist auch schon vorgekommen, dass es Fehler in Informationen gab und diese dann falsch gedruckt wurden. Diese Fehler wurden aber am darauffolgenden Tag behoben.
Wird es Zeitungen in den kommenden Jahren nur noch digital geben?
Es ist vorgesehen, dass CH Media noch eine zusätzliche Druckerei baut. Herr Würsch sagte auch, dass die gedruckten Medien im Moment noch die grössten Einnahmen bringen und viele Menschen noch Zeitungen lesen. Deshalb wird diese Druckmaschine noch mindestens 10 Jahre lang laufen.
Wie kann man sich so eine Druckmaschine vorstellen?
Sie ist die modernste und beste Druckmaschine der Schweiz. Sie füllt den ganzen Raum aus und ist sehr laut. Das Papier läuft die ganze Zeit hindurch und das in sehr hohem Tempo.
Was war das Eindrücklichste und Spannendste an der ganzen Führung?
Das Eindrücklichste war die grosse Druckmaschine. Wir hätten nicht gedacht, dass die Zeitungen so schnell da durchlaufen. Das Spannendste waren auf jeden Fall die zwei Studios, in denen die Nachrichten gedreht werden. Wir haben sie uns alle komplett anders vorgestellt.
Fazit vom Besuch im CH Medienhaus Aarau.
Wir haben viel zur Herstellung der Nachrichten dazugelernt. Herr Würsch, der für uns zuständig war, hat immer alles gut erklärt und die Führung spannend gestaltet.