Projekte und Recherchen Schuljahr 2020/21

Auch in diesem Schuljahr haben die Schüler*Innen im Fach P&R wieder tolle Ideen umgesetzt.

Die Präsentationen der Arbeiten konnten leide nur in kleinem Rahmen durchgeführt werden, da uns Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.

Einen kleinen Einblick in die Kreativität der Schüler*innen, welche dieses Freifach besucht haben, zeigen Ihnen die nachfolgenden Beiträge

 

Rahel Krähenbühl/ Pia Schmid

 

Herstellung eines Modellhauses

Das Ziel:

Das Thema meines ausgewählten Projektes war ein Modellhaus aufbauen.

Das Ziel war, dass ich am Schluss das Haus meiner Eltern im Massstab 1:50 nachbauen kann. Auch habe ich mir ein weiteres Ziel gesetzt. Ich wollte lernen, wie ich verschiedene Techniken anwenden kann, wie zum Beispiel einen Lötkolben zu verwenden.

So ging ich vor:

Zuerst habe ich eine Planung aufgestellt, welche ich das ganze Projekt hindurch benutzte. Danach ging es schon an die praktische Arbeit. Ich habe aus dem Material „Polystyrol“ die ganzen Wände, Böden, Decken und Küchenausstattung wie auch das Bad hergestellt. Daraufhin kam die Arbeit mit den Fenstern und dem Garten. Dies verlief gut. Am Schluss kamen noch Feinschliffe daran, welche die Arbeit des Modellhauses vollendete.

Nach der praktischen Arbeit kam die Dokumentationsmappe an die Reihe. Für diese habe ich auch viel Zeit investiert.

Zuletzt kam die Präsentation an die Reihe. Für diese habe ich eine PowerPoint-Präsentation hergestellt und mir dann auf Kärtchen den Ablauf und einige Notizen aufgeschrieben.

Das Fazit:

Ich habe die Projektarbeit als spannend, herausfordern und lehrreich empfunden und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich würde das Projekt auf jeden Fall wiederwählen.

Zu Beginn hatte ich mit der Erstellung einer detaillierten Planung etwas Mühe, in welche ich bei einem nachfolgenden Projekt mehr Zeit investieren würde. Dadurch kann im Voraus eine optimierte und zeitnahe Fertigstellung, ohne zusätzliche Mehrstunden gewährleistet werden.

Ich musste immer sehr fein und genau arbeiten, was zeitintensiv war. Besonders die Herstellung der kleinen Bauteile benötigten sehr viel Zeit in Anspruch.

Beim Löten hatte ich am Anfang noch kleinere Problemstellungen zu verzeichnen. Dafür habe ich mir Hilfe bei meinem Vater geholt, welcher mir bestens das korrekte Anbringen der Kabel am Stromkreis aufzeigen konnte.

Aliya Allenspach

Schlacht um Kursk

Das Ziel meines Projektes war es, eine Erklärung und Veranschaulichung der Schlacht um Kursk zu präsentieren.

Ich habe anhand Panzermodellen erklärt, wie die Schlacht abgelaufen ist und versucht, so gut wie möglich die Modelle anzumalen. Ich habe das dann in einem Video präsentiert.

Ich habe sehr lange an dem Projekt gearbeitet, habe sehr viele Rückschläge erlitten, aber habe trotzdem geschafft, mein Projekt zu beenden.

Obwohl vieles nicht so lief wie ich wollte, bin ich trotzdem stolz auf mein Projekt.

Brooklyn Herzig

Fragestellung: Kann ich ein Spiel mit JavaScript programmieren?

Vorgehen:

Zuerst habe ich mir verschiedene Spiele angeschaut, um mir eine Inspiration für mein Spiel auszusuchen. Schlussendlich habe ich mich für „Doodle Jump“ entschieden. Da ich schon alle nötigen Programme habe, konnte ich mich gleich anfangen zu programmieren.

Erst nach einigen Wochen habe ich das Spiel fertig programmiert und bin mit dem Produkt zufrieden.

Erfahrungen und was ich neues gelernt habe:

Da ich schon einige Anfängerkenntnisse mit JavaScript hatte, konnte ich einen kleinen Teil vom Spiel schneller und fehlerfrei programmieren.

Nun wusste ich aber, dass man sehr viel Geduld und Konzentration bei solchen Programmierungen braucht.

Fazit:

Ich finde, dass ich eine sehr gute Arbeit geleistet habe. Das Spiel ist mir gelungen, auch wenn es ein paar bemerkbare Spielfehler hat.

Edin Memeti

Spielautomat

Wir haben einen Spielautomaten gebaut. Wir sind so vorgegangen, dass wir zuerst die Planung gemacht haben. Danach haben wir diskutiert, wann wir was machen.

Adhurim übernahm das Werken und Elen die Planung. Wir fingen damit an das Material zu kaufen. Zuerst das Holz. Dann den Monitor. Dann haben wir alles mühsam zusammengebaut.

Die Arbeit war sehr schwierig, da wir und oft stritten. Am Ende hatten wir ein Holzgerüst ohne Technik. Die Technik fehlte, da nichts funktionierte.

Fazit, wir waren beide allgemein schlecht. Das Projekt hat keinen Spass gemacht, da wir ein schlechtes Team waren. Trotzdem hatten wir am Ende etwas.

Elen Memisi und Adhurim Tofai

Lego Stop Motion

Anfangs wollten wir für das grosse Projekt ein Cosplay Kostüm machen, da wir aber davon nicht viel Ahnung hatten, haben wir uns auf ein anderes Projekt geeinigt. Das neue Projekt war der Stop Motion Film mit Lego und dem Thema Star Wars, da wir das beide mögen.

Wir haben dann zuerst die Arbeitsvereinbarung und das grobe Programm erstellt. Die Geschichte haben wir mit Hilfe eins Storyboards gemacht. Als wir eigentlich alles vorbereitet haben ging es los mit filmen, was mehr Zeit als gedacht benötigt hatte.

Wir haben es aber trotzdem noch geschafft, bis zum Abgabetermin. Schlussendlich haben wir noch die Dokumappe geschrieben und die Power Point Präsentation erstellt und schlussendlich unser Projekt vorgetragen.

Das Projekt hat uns grösstenteils Spass gemacht und war interessant. Wir haben auch gelernt wie viel Zeit es benötigt einen Film zu drehen, ausserdem haben wir auch unsere Bearbeitungsfähigkeiten und Filmtechnik verbessert.  Mit dem Endergebnis sind wir für die verfügbare Zeit zufrieden.  

Leopold Knerr und Lorenz Schwendener

Das Erstellen eines Podcasts

Ich habe mir das Ziel gesetzt, die Frage „Wie macht man einen Podcast?“ zu beantworten. Zuerst fing ich an zu recherchieren über Podcasts, mehr über diese herauszufinden und selber Podcasts zu hören/zu schauen. Ich suchte mir viele Tipps bei anderen Menschen, die selber Podcasts führen. Ich fing an all die Tipps und die Informationen zu sammeln. Ich suchte mir all die wichtigsten Informationen raus, recherchierte und erklärte alle Fremdwörter und versuchte es so umzuwandeln, damit die Klasse es später auch verstehen könnte. Danach führte ich einen eigenen Podcast mit meiner Mutter über Diskrimination gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund, da meine Mutter einen Migrationshintergrund hat. Ich fragte sie viele Fragen, wie z.B. „Wie gingen Menschen mit dir um, als du neu in die Schweiz gekommen warst?“ und „Was gab es für Probleme damals“ etc. Leider war die Qualität des Podcasts nicht sehr gut, dafür machte es sehr viel Spass und ich lernte Neues dazu.  Zuletzt packte ich all diese Informationen zusammen, mit meinem eigenen Podcast, und erklärte sie bei meiner Präsentation. Letztendlich hatte ich ein gutes, volles und wissenswertes Endresultat.

Sejla Besirovic

Wie sicher ist der Handel mit Aktien?

Ich habe das Thema „Wie sicher ist der Handel mit Aktien“ genommen, weil das für mich ein unglaublich faszinierender Aspekt der Finanzwelt ist. Ich habe grosses Interesse an der Finanzwelt, weil mein derzeitiger Traumberuf Investmentbanker ist und ich fand es Ideal in P und R schon Informationen zu sammeln.

Mein erster Vorgang bei diesem Thema war, dass ich mir zuerst Gedanken darüber gemacht habe, wie ich den Ablauf gestalten sollte. Danach habe ich versucht so viele Informationen wie möglich über Aktien, Börse und Handel zu sammeln. Diese Gebündelte Informationen habe ich in einem ausführlichen Sammeltext verfasst. Ich habe auch in diesem Thema ein Selbstexperiment gemacht, wo ich ein Portfolio erstellt habe und Aktien gekauft habe. Dieses Experiment hat sich mit einem deutlichen Gewinn gekennzeichnet.

Mein Fazit zu diesem Projekt ist das ich bei der Recherche viele wichtige Informationen über die Börsenwelt sammeln konnte und dass ich vieles davon in meine Zukunft mitnehmen kann.

Ich hatte beim Prozess kleine Probleme wie zum Beispiel neue Wörter, die ich nicht verstanden habe, diese Verständnisprobleme konnte ich sehr schnell beheben. Ich habe das Projekt sehr spannend und interessant gefunden und würde es auch gerne nochmals machen.

Tenzin Adutsang